Entwurf Frühjahrssemester 2023: Profile der Alpen. Bild: Monte Rosa, Signalkuppe, Gornergrat, Gornergletscher, Riffelalp v. N. W. aus 4200m (1926), © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz, Fotograf: Mittelholzer, Walter
Entwurf Frühjahrssemester 2023: Profile der Alpen. Bild: Monte Rosa, Signalkuppe, Gornergrat, Gornergletscher, Riffelalp v. N. W. aus 4200m (1926), © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz, Fotograf: Mittelholzer, Walter

Profile der Alpen: Landschaft, Landscape, Paysage – Talschaft

Abendgespräche

15. März 2023, 17:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL G 64.

Im Zuge des Entwurfssemesters finden Diskussionen statt, die sich verschiedenen Aspekten der Transformation des alpinen Raums und der Rolle des entwerferischen Bildes widmen.

15. März 2023, 17:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL G 64:
mit Markus Ritter und Paul Imhof: Alpentalschaften und die Vielfalt lokaler Naturprodukte

Ein weiterer Termin folgt sobald bekannt.

Organisation

Institut für Landschaft und Urbane Studien
Professur für Landschaftsarchitektur, Prof. em. Dr. h.c. Günther Vogt
Kontakt: Andreas Klein

Wahlfach Territorium der Stadt: Venedig. Frühling 2023: Laguna di Venezia von N. aus 2000 m Höhe (Brentakanal) © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-06-0024 / Public Domain Mark
Wahlfach Territorium der Stadt: Venedig. Frühling 2023: Laguna di Venezia von N. aus 2000 m Höhe (Brentakanal) © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-06-0024 / Public Domain Mark

Territorium der Stadt: Venedig

Wahlfach Frühjahrssemester 2023

Die Wahlfachreihe «Territorium der Stadt: Landschaft als Ressource» befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein. Auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen mittels GIS erarbeiten die Studierenden konkrete Strategien für die Entwicklung urbaner Landschaftsräume in unterschiedlichen geografischen Kontexten.

Im Frühjahrssemester 2023 fokussiert der Kurs auf die Lagune von Venedig, die sich über 550km2 rund um die Inselstadt erstreckt. Weitere Informationen zum Wahlfach

«Musik für einen Gast» auf Radio SRF

Günther Vogt, Landschaftsarchitekt

Die Aussenräume der Tate Modern in London oder die Masoala-Halle im Zürcher Zoo – mit seiner Landschaftsarchitektur prägt Günther Vogt den Stadtraum inner- und ausserhalb von Hüllen aus Beton, Stahl und Glas. Sendung online auf Radio SRF hören. Moderation: Hannes Hug, Redaktion: Hannes Hug

Entwurf Frühjahrssemester 2023: Profile der Alpen. Bild: Monte Rosa, Signalkuppe, Gornergrat, Gornergletscher, Riffelalp v. N. W. aus 4200m (1926), © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz, Fotograf: Mittelholzer, Walter
Entwurf Frühjahrssemester 2023: Profile der Alpen. Bild: Monte Rosa, Signalkuppe, Gornergrat, Gornergletscher, Riffelalp v. N. W. aus 4200m (1926), © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz, Fotograf: Mittelholzer, Walter

Profile der Alpen: Landschaft, Landscape, Paysage – Talschaft

Entwurf Frühjahrssemester 2023

Die alpine Landschaft verändert sich in beschleunigter Form. Kontrastiert wird diese Entwicklung von einer rudimentären Beschreibung des Raums als Grundlage für die aktuelle Planung. Vor diesem Hintergrund plädieren wir für eine umfassende und feingliedrige Profilierung der Alpen als Ausgangslage für den Entwurf neuer Landschaften. Dies unter der Prämisse der Erzeugung maximaler Differenz. Mehr zum Entwurf Frühjahrssemester 2023

Cover gehen sitzen schauen
Neue Publikation der Professur Günther Vogt, erhältlich ab 1. April 2022.

Gehen, Sitzen, Schauen: Körper und Landschaft

Neue Publikation an der Professur Günther Vogt

Ohne Gehen, Sitzen und Schauen gibt es keine Landschaft. Diese einfachen, grundlegenden Handlungen prägen unsere Beziehung zur Umgebung – und die Umgebung selbst.

Landschaft ist keine Idylle, sondern eine komplexe Konstruktion in stetem Wandel. Dieses Buch spannt ein kulturwissenschaftliches Panorama vom englischen Landschaftsgarten bis zu den unwirtlichen Agglomerations- und Mobilitätsräumen der Gegenwart. Auf Ausflügen und im Pendlerverkehr, vom Flanieren bis zur Sitzblockade wird das spannungsreiche Wechselspiel zwischen Körper und Umgebung betrachtet. Gehen, Sitzen und Schauen erweisen sich dabei als Schlüssel, Landschaft überhaupt erst entstehen zu lassen, sie wahrzunehmen und vor allem: sie zu gestalten für die Zukunft.

Von Max Leiß, mit einem Fotoessay von Giuseppe Micciché und einem Nachwort von Günther Vogt.
Weitere Informationen zur Publikation.

Bestellungen (CHF 25.- + CHF 7.- Versandkosten innerhalb der Schweiz. Versandkosten ins Ausland nach Aufwand) an die Professur Günther Vogt.

Symposium: "Verflüssigung des alpinen Wasserhaushalts" , 9. November, 14:00 – 18:00, Culinarium Alpinum, Stans. Bild: Die Verflüssigung des Wasserhaushalts betrifft auch die Tourismuswirtschaft. Mit Vliesabdeckungen versucht man auf der Diavolezza (Graubünden), das Abschmelzen der letzten Reste eines Gletschers zu stoppen und so einen frühen vorwinterlichen Saisonstart beim Skifahren zu ermöglichen. Foto: © Rolf Weingartner
Symposium: "Verflüssigung des alpinen Wasserhaushalts" , 9. November, 14:00 – 18:00, Culinarium Alpinum, Stans. Bild: Die Verflüssigung des Wasserhaushalts betrifft auch die Tourismuswirtschaft. Mit Vliesabdeckungen versucht man auf der Diavolezza (Graubünden), das Abschmelzen der letzten Reste eines Gletschers zu stoppen und so einen frühen vorwinterlichen Saisonstart beim Skifahren zu ermöglichen. Foto: © Rolf Weingartner

Die Alpen im Fluss

Tagungsbericht

Was geschieht mit den Alpen, wenn Schnee und Eis schmilzt und nicht das ganze Jahr über im Hochgebirge als Firn und Eis liegenbleibt? Wie verändert sich die Landschaft, welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser Entwicklung? Lesen Sie nun den Tagungsbericht des Symposiums, das am 9. November 2021 in Stans stattfand.