Seminarreise Herbstsemester 2022
Vom Sammlungsraum zum Landschaftsgarten. Episodische Reise durch Weimar – Jena – Erfurt
Die Seminarreise legt in mehreren Schichten die historische (vom Feudalismus zur Aufklärung) und gegenwärtige landschaftsarchitektonische Praxis an bedeutenden, in Thüringen nah beieinander liegenden Orten frei. Dabei werden Bezüge zu unterschiedlichen Sammlungspraktiken, von Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung am Frauenplan bis hin zu botanisch / universitären Wissenssammlungen, hier am Beispiel des historischen botanischen Gartens in Jena, geknüpft. Bei unseren Explorationen bedienen wir uns der Methode des Spaziergangs. Begleitet werden wir vom Biologen und passionierten Promenadologen Markus Ritter und kultivieren den engagierten Diskurs über das, was wir in derLandschaft sehen und dabei zu erkennen glauben.
Als Auftakt in die Woche finden an zwei Abenden Einführungen ins Exkursionsgebiet und die Themeninhalte der Seminarreise statt. Dabei legen wir ein Schwergewicht auf die Naturlandschaft des Thüringer Beckens und der umgebenden Mittelgebirge sowie die Kulturlandschaft Thüringens und deren ökonomische, politische und kulturgeschichtliche Bedeutung.
Termine für die Einführungen:
Montag, 10.10.22, 18:00 – 19:00 Uhr (HIL)
Montag, 17.10.22, 18:00 – 19:00 Uhr (HIL)
Seminarreise Herbstsemester 2022: Sonntag 23. Oktober – Sonntag, 30. Oktober 2022
Kostenrahmen: C (CHF 501.- bis 750.- ). Inklusive An- und Rückreise (Zug), Übernachtungen mit Frühstück, Eintritte, Führungen und zwei Abendessen.
Kontakt: Thomas Kissling
Professur Günther Vogt
Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), ETH Zürich, D-ARCH
Mit Markus Ritter, Biologe aus Basel und lokalen Expertinnen und Experten
Bildnachweise:
Dr. Dain L. Tasker, 1938, Aquilegia, Röntgenaufnahme;
Fürst von Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, 1833
Archive
- Seminarreise Herbst 2019: Handwerk in Kampanien
- Seminarreise Frühling 2019: Handwerk in Dänemark
- Die Seminarreise Herbst 2018 findet zusammen mit Meili | Vogt | Conzett statt.: Infrastrukturbauten um den Mont Blanc
- Seminarreise Frühling 2018: Handwerk in Hamburg
- Seminarreise Herbst 2017: Marseille – L’eau et les rocs
- Seminarreise Frühling 2017: Handwerk in Portugal
- Seminarreise Herbst 2016: Handwerk an der ligurischen Küste
- Seminarreise Herbst 2015: Slowenien – Auf den Spuren der südlichen «Staats-Eisenbahn»
- Seminar Week Spring 2015: Paris – Landscape and Politics
- Seminar Week Spring 2014: Istanbul – the City and its Territory
- Seminarwoche Herbst 2013: Transsilvanien – Land jenseits der Wälder
- Seminarreise Frühling 2013: Sizilien – Urbanität der Landschaft
- Seminarreise Herbst 2012: London – Walking the Thames
Urban Qualities in Landscapes – The Travelling Architect
In the Department of Architecture at ETH Zurich, including at the Chair of Professor Vogt, seminar trips take place twice a year. These are planned independently of the current design semester.
We understand a travel seminar not as a sightseeing tour but rather as a guided examination of public open spaces, mainly concerning the tension between the city and the landscape. We are not tourists; we are travelling architects. The clear contrast between city and countryside is disappearing more and more. The landscape is becoming urbanised and there is hardly any untouched nature to be found. All landscape spaces are the result of human intervention: there are landscapes that have the marks of a design as well as a redesign that can be read just like agricultural land and infrastructures. The Seminar Week cycle of the Chair is devoted to this area of tension with the main theme: Urban Qualities in Landscapes.
Content-wise, the seminar trip is oriented to the main themes of the Chair and offers the possibility to delve into these in depth and on site. Last semester’s seminar topic dealt mainly with the notion of craft, with a special focus on the manufacture of products and the resources it requires. Other problem areas addressed were the processes of change and adjustment that subordinate a particular handwork tradition and its artisans, as well as the effects these have on the use and formation of the landscape.