Wahlfach Herbstsemester 2018

Urban Food: Marseille

Elective Urban Food, autumn semester 2018: market trader, Noailles, Marseille. Image: Elise Grandjean
Kräuterkunde «Le Père Blaize», Marseille. Bild:Mama Marseille
Die Küste Marseilles. Bild:Mama Marseille

Transformationen eines Kulturraums – ein alpines Portrait

Auf die Territorien rund um die Alpen wirken eine Vielfalt an Transformationsprozessen ein. Die Produktion, Verarbeitung, Distribution sowie der Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln gestalten die Beziehung zwischen Stadt und Land immer wieder neu. Indem wir das Essen als Forschungsgegenstand betrachten, machen wir diese Transformationen sichtbar.

Beispielsweise wird im Hafen von Marseille immer weniger Fracht umgesetzt, trotz seiner Rolle als Frankreichs Haupthafen. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Passagiere, die hier in einem Kreuzfahrtschiff ankommen. Wie begegnet Marseille diesen Umwälzungen? Widerspiegeln diese Statistiken die Deindustrialisierung von Marseilles Hinterland und setzen einen neuen Fokus auf den Tourismus?

Inwiefern lässt sich die Stadtentwicklung durch eine Analyse der Bouillabaisse-Entstehung nachzeichnen, die aus Marseille stammt? Ist es überhaupt noch möglich, eine Küche, die hauptsächlich auf regionalen Zutaten basiert, für 800’000 Einwohnerinnen und Einwohner aufrechtzuerhalten? Im Wahlfach Urban Food verstehen wir das Essen als Indikator für einen ganzen Kulturraum.

Im diesjährigen Wahlfach, das als Blockwoche in Marseille und Zürich stattfindet, portraitieren wir Marseille mittels einer analytischen Gruppenarbeit, die in einen «Visual Reader» übersetzt wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einer zusätzlichen Blockwoche das Thema durch eine Wahlfach- oder Vertiefungsarbeit weiterzuführen. Die Wahlfach-Blockwoche enthält ein GIS-Modul und die zusätzliche Blockwoche ein Essayfilm-Modul.

DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT.

Organisatorisches

Urban Food – Professur Günther Vogt.
Assistenz: Roland Shaw.
Wahlfach (052-0719-18 G – 2 KP), Wahlfacharbeit (6 KP), Vertiefungsarbeit (4KP).
Die Blockwoche für das Wahlfach, inklusive Reise nach Marseille, findet vom 28.01.19 bis 05.02.19 statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 280 CHF.
Die Blockwoche für die Wahlfach- bzw. Vertiefungsarbeit findet vom 08.02.19 bis 15.02.19 statt.

Archive

The Alps as Common Ground

The expansion of the Alps’ developmental structure leads to their increased integration into the urban networks of the surrounding metropolises. This enables both the exploitation of the Alps as a metropolitan park landscape and as an attractive settlement area, which leads to an increased formation of spatial contrasts already evident today: the intensified use of the easy to reach Alpine areas increasingly contradicts the more extensive use up to the abandonment of the remaining Alpine areas. If this trend continues, it will lead in extreme cases to the loss of the Alps as an autonomous cultural, living and economic area; furthermore, the Alpine peripheral regions will become merely additional areas of the extra-Alpine metropolises.

When considering the Alps as common ground of the surrounding metropolitan areas, an alternative interpretation results and a new potential opens up regarding the Alps’ future development. Assuming that settlements and an accompanying urban concentration will increase along the edge of the Alps, they would no longer only be partially assigned metropolitan park landscapes, but central to the region. Regarding the Alps as common ground and a resource claimed by various users, their future could lie in a collectively renegotiated, sustainable user relationship. This relationship combines and overlaps traditional, agricultural (endogenous) usages with extra-Alpine, urban (exogenous as well as ubiquitous) ones, thus ultimately allowing a responsible use of resources of the Alpine landscape. (Werner Bätzing, «Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft», Munich: Publisher C.H. Beck, 2005, P. 335.) This could result in a common central landscape of the surrounding metropolitan areas – not based on traditional images and ideas, but creating new images and meanings – and above all developing strategies on how to deal with areas with little potential.

The alpine range 2015: urbanisation (white), protected areas (red), common ground (yellow).
The alpine range 2100: urbanisation (white), protected areas (red), common ground (yellow).

Urban Food

The production, processing and distribution of food, as well as its consumption and disposal, have for a long time defined the relationship between city and countryside, and in turn the territory. Conversely, gastronomy and patterns of consumption are heavily influenced by processes of urbanisation. It is here that one can see the influence of the city on the food system and vice versa.

Ambrogio Lorenzetti: The Allegory of the Good and Bad Government, 1348